Blogartikel

Von Farben bis Formen: „Laut“ in der Bildsprache

Die visuelle Darstellung von „laut“ bietet unendlich viele Möglichkeiten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Willkommen in einer Welt, in der visuelle Elemente nicht nur gesehen, sondern auch „gehört“ werden können.

In diesem Artikel nutzen wir intensive Farben, kühne Kontraste und dynamische Formen, um eine „laute“ Sprache zu schaffen. Also eine Sprache, die über das Visuelle hinausgeht und unsere Sinne in einer Weise anspricht, die wir fast hören können.

Intensive Farben

Intensive Farben spielen eine zentrale Rolle bei der visuellen Darstellung von „laut“. Kräftige Töne wie leuchtendes Rot, Orange oder Gelb erzeugen eine Energie, die direkt auf unsere Sinne wirkt.

Indem wir diese Farben in unseren Designs einsetzen, ziehen wir die Blicke auf uns und erzeugen eine unverkennbare visuelle Lautstärke.

Starke Kontraste

Ein weiterer ansprechender Weg, um das Konzept von „laut“ visuell darzustellen, ist der Einsatz von starken Kontrasten. Durch die Verwendung von hellen und dunklen Elementen erzeugen wir eine visuelle Intensität, die unmittelbar ins Auge fällt.

Helles Licht auf dunklem Hintergrund oder umgekehrt erzeugt einen starken visuellen Effekt, der an ein lautes Geräusch erinnert.

Der Klang der Schrift

Manchmal kann das Schriftbild schon lauter als Worte wirken. Fette und großformatige Schriftarten erzeugen eine visuelle Wucht, die unsere Aufmerksamkeit sofort einfängt. Ganz einfach lässt sich Lautstärke darstellen, in dem du DEN TEXT IN GROSSBUCHSTABEN SCHREIBST.

Weitere Hilfsmittel sind dickere Linien und größere Buchstaben um zu vermitteln, dass etwas laut ausgedrückt oder angekündigt wird.

Kräftige, dynamische Formen

Bewegung und Energie sind eng mit dem Konzept von „laut“ verbunden. Durch den Einsatz abstrakter oder dynamischer Formen erzeugen wir eine visuelle Darstellung von Lautstärke.Starke bzw. scharfe Linien ziehen den Blick an und geben den Eindruck von „laut“ wieder.

Bildliche Darstellungen

Wellen und Lautsprecher sind typische Symbole, die die visuelle Darstellung von „laut“ unterstützen können. Ein Foto mit großen Meereswellen vermittelt deren kraftvolle Energie und zeigt gleichzeitig Lautstärke und Bewegung.

Wellenlinien oder Sinuskurven symbolisieren den Klang oder die Schallwellen und können als Hintergrundelemente oder stilisierte Illustrationen verwendet werden. Lautsprecher hingegen vermitteln das Konzept von Lautstärke und können als Hauptelemente in der Gestaltung dienen.

Fazit

Intensive Farben, starke Kontraste, mutige Schriftarten und dynamische Formen können sich zusammenfügen, um eine visuelle Sprache zu kreieren, die ebenso kraftvoll wie ein Schrei ist.

Hier ist ein Beispiel, das DALL·E 2 heute, am 04. Jänner 2024 daraus generiert hat.

Und du? Hast du „laut“ schon mal bewusst visuell dargestellt? Wie hast du das gemacht? Wo hast du es eingesetzt?

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar – ich bin gespannt!

Alles Liebe,
Marion

Ich bin Marion Lindert und biete praxistaugliches, benutzerfreundliches Web- und Grafikdesign das funktioniert – ohne komplizierte Konzepte.